CW Skimmer


CW Skimmer ist ein Breitband-CW-Dekoder mit Signalanalysator und Panoramadarstellung; es handelt sich um eine von Alex Shovkoplyas, VE3NEA, entwickelte Software zur simultanen Dekodierung sämtlicher Signale im gesamten Empfangsbereich oder wahlweise eingegrenzt auf den CW-Bereich des jeweiligen Bandes, wobei zusätzlich noch unterschieden wird zwischen verschiedenen IARU-Regionen einerseits und Contestbetrieb andererseits. Die Software läuft hier sowohl unter Windows 7 SP 1, unter Windows 8.1 als auch unter Windows 10 Ver. 1803 völlig problemlos. Die Sampling Raten sind wahlweise mit 48 kHz, 96 kHz oder 192 kHz auch im laufenden Betrieb einstellbar und über die programmeigene CAT-Schnitttstelle läßt sich die Software, insbesondere unter Verwendung der Omni-Rig-Parameter, für diverse Receiver bzw. Transceiver konfigurieren.

Bereits bei einem Pentium-4-Rechner können bis zu 700 Signale gleichzeitig auf dem Bildschirm erscheinen, wenn ein Breitbandempfänger, wie z. B. der Perseus, verwendet wird. Neben dem eigentlichen Dekoder, der recht zuverlässig, aber sicher nicht fehlerfrei arbeitet, werden eine hinreichend schnelle Wasserfallanzeige sowie ein etwas mickriges „Band Scope” angeboten. Die Rufzeichen aller empfangenen Stationen werden aus den dekodierten Zeichenfolgen extrahiert und jeweils neben den im Wasserfall befindlichen Signalspuren angezeigt; dies gilt entsprechend für die zugehörigen Rapporte, falls entsprechend konfiguriert.

Darüber hinaus sind zur – optionalen – Tonwiedergabe ein DSP-Prozessor mit Störaustastung, AGC und ein scharfes CW-Filter vorhanden, das den eigenen Bedürfnissen entsprechend bis zu einer Bandbreite von 20 Hz angepaßt werden kann. Darüber hinaus enthält die Software eine Telnet-Schnittstelle, damit die gewonnenen Daten gegebenenfalls an eine weiterverarbeitende Software übergeben werden können, wie z. B. an Aggregator, mit dessen Hilfe eine strukturierte Datenübertragung an das Reverse Beacon Network – RBN – stattfinden kann.

Zur Veranschaulichung schließlich noch ein paar Screenshots zu dieser Software:

Ein ganz normaler Vormittag auf 40 Meter, ein ganz normales Pileup auf 160 Meter, während und nach dem CQ World Wide 160-Meter CW Contest 2015.

Zur weiteren Information über diese Software bietet sich aus dem englischen Sprachraum die „Introduction to CW Skimmer” von Pete Smith, N4ZR, an; aus dem deutschsprachigen Raum gilt dies entsprechend für die ”CW-Skimmer-Hilfe”, die vom Programmautor verfaßt und von Eike Barthels, DM3ML, im Dezember 2008 ins Deutsche übertragen wurde.

Zurück